Bibelgarten
Unser Bibelgarten ist ein neues, langfristig angelegtes Projekt, der im Zusammenhang mit dem Umweltmanagement «Grüner Güggel» entstanden ist. Auf der nicht mehr genutzten Fläche im unteren Bereichs des Friedhofs sollen Pflanzen, Bäume und Blumen, die einen Bezug zur Bibel haben, angepflanzt werden. Schautafeln und Tafeln mit Bibelversen in den Beeten erklären die Herkunft und den biblischen Bezug der Pflanzen. Wir achten auf Biodiversität in allen Bereichen, damit Menschen, Tiere und Pflanzen den Bibelgarten als Ort der Ruhe und Schönheit geniessen können.
Damit dieses kleine Paradies Wirklichkeit werden kann, brauchen wir Ihre Hilfe. Wenn Sie spenden möchten, können Sie einen Einzahlungsschein herunterladen (ganz unten auf dieser Seite).
Wenn Sie eine Anregung für uns haben oder aktiv mithelfen möchten, freuen wir uns über eine Nachricht.
Diese Pflanzen wachsen (unter vielen anderen) im Bibelgarten
Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Pflanzenarten, die in der Bibel erwähnt werden, oft Interpretationssache sind und dass die Übersetzungen variieren können. In den ursprünglichen Texten könnten es andere Blumen gewesen sein.
Angelika: Die Pflanze Angelika (Angelica Arch Angelica), auch bekannt als Engelwurz, wird in der Bibel nicht erwähnt. |
|
Atlasblume: Die Pflanze Atlasblume wird in der Bibel nicht erwähnt. |
|
Apfelminze: Minze wird in der Bibel tatsächlich erwähnt. Sie kommt vor allem im Neuen Testament vor, im Kontext der Diskussion über die Heuchelei der Pharisäer. Hier sind die relevanten Bibelstellen: 1.Matthäus 23,23 "Weh euch, Schriftgelehrte und Pharisäer, ihr Heuchler! Ihr gebt den Zehnten von Minze, Dill und Kümmel und lasst das Wichtigere im Gesetz beiseite: das Recht, die Barmherzigkeit und die Treue. Dies sollte man tun und jenes nicht lassen." 2. Lukas 11,42: "Aber weh euch, ihr Pharisäer! Denn ihr gebt den Zehnten von Minze und Raute und allem Gemüse und geht vorbei am Recht und an der Liebe Gottes. Diese Dinge sollte man tun und jene nicht lassen." |
|
Baldrian: Die Pflanze Baldrian wird in der Bibel nicht erwähnt. |
|
Balsam: Auch als Balsam von Gilead bekannt, war ein wohlriechendes Harz, das in der Antike geschätzt wurde. |
|
Beifuss: Die Pflanze Beifuss wird in der Bibel nicht erwähnt. |
|
Disteln und Dornen: Disteln und Dornen kommen an mehreren Stellen in der Bibel vor und symbolisieren oft Schwierigkeiten, Fluch oder Strafe. Hier sind einige der prominentesten Vorkommen: Genesis 3, 17-18: Hier spricht Gott zu Adam nach der Vertreibung aus dem Paradies,,...verflucht sei der Acker um deinetwillen; mit Mühsal sollst du dich von ihm nähren dein Leben lang. Dornen und Disteln soll er dir tragen, und du sollst das Kraut des Feldes essen.“ |
|
Feige: Der Feigenbaum wird in der Bibel an mehreren Stellen erwähnt. Hier sind einige der bekanntesten Passagen: Genesis 3,7: „Da wurden ihnen beiden die Augen geöffnet, und sie erkannten, dass sie nackt waren, und sie banden sich Feigenblätter um und machten sich Schurze.“ Micha 4,4: „Und ein jeder wird unter seinem Weinstock und unter seinem Feigenbaum sitzen, und niemand wird sie schrecken; denn der Mund des HERRN Zebaoth hat es geredet.“ Matthäus 21,18-22 und Markus 11,12-14, 20-25: „Als er aber des Morgens wieder in die Stadt ging, hungerte ihn; und er sah einen Feigenbaum am Wege und ging zu ihm hin und fand nichts darauf als nur Blätter. Da sprach er zu ihm: Nun wachse auf dir keine Frucht mehr in Ewigkeit! Und der Feigenbaum verdorrte sogleich.“ |
|
Johanneskraut: Wird nicht direkt in der Bibel erwähnt. Johannes steht als Namenspatron für das Johanniskraut. Die Personen, sei es nun Johannes der Täufer oder Johannes der Apostel, spielen in der Bibel eine zentrale Rolle. |
|
Klatschmohn: Die Pflanze Klatschmohn wird in der Bibel nicht erwähnt. |
|
Lavendel: Die Pflanze Lavendel wird in der Bibel nicht erwähnt. |
|
Narde: Eine teure, wohlriechende Salbe, die im Neuen Testament erwähnt wird, als Maria von Bethanien die Füsse Jesu salbte (Johannes 12:3). Die Narde stammt aus einer Pflanze, die im Himalaya wächst und für ihre aromatischen Eigenschaften geschätzt wird.
Myrrhe und Weihrauch: Diese werden oft in der Bibel erwähnt und waren wichtige Handelsgüter in der Antike. Sie wurden für religiöse Zeremonien, als Parfüm und als Heilmittel verwendet. |
|
Oregano: Die Pflanze Oregano wird in der Bibel nicht erwähnt. |
|
Olivenbaum: Genesis 8,11: „Und die Taube kam zu ihm um die Abendzeit, und siehe, ein Ölblatt hatte sie abgerissen und trug es in ihrem Schnabel. Da merkte Noah, dass das Wasser sich verlaufen hatte auf Erden.“ Römer 11,17-24: „Wenn aber einige von den Zweigen ausgebrochen wurden und du als ein wilder Ölzweig unter sie eingepfropft worden bist und teilbekommen hast an der Wurzel und am Saft des Ölbaums, so rühme dich nicht gegenüber den Zweigen!“ |
|
Petersilie: Die Pflanze Petersilie wird in der Bibel nicht erwähnt. |
|
Palmen / Datteln: Die Dattelpalme, auch bekannt als Phoenix dactylifera, spielt somit eine bedeutende Rolle in der Bibel und ist ein Symbol für Fruchtbarkeit, Sieg, Gerechtigkeit und Festlichkeit.
Levitikus 23,40: „Und am ersten Tag sollt ihr euch prächtige Baumfrüchte, Palmwedel und Zweige von dichtbelaubten Bäumen und Bachweiden nehmen und sollt euch sieben Tage freuen vor dem HERRN, eurem Gott.“ |
|
Roter Lein: Die Pflanze roter Lein wird in der Bibel nicht erwähnt. |
|
Roter Sonnenhut: Die Pflanze roter Sonnenhut wird in der Bibel nicht erwähnt. |
|
Schoko-Minze: Minze wird in der Bibel tatsächlich erwähnt. Sie kommt vor allem im Neuen Testament vor, im Kontext der Diskussion über die Heuchelei der Pharisäer. Hier sind die relevanten Bibelstellen: 1.Matthäus 23,23 "Weh euch, Schriftgelehrte und Pharisäer, ihr Heuchler! Ihr gebt den Zehnten von Minze, Dill und Kümmel und lasst das Wichtigere im Gesetz beiseite: das Recht, die Barmherzigkeit und die Treue. Dies sollte man tun und jenes nicht lassen." 2. Lukas 11,42: "Aber weh euch, ihr Pharisäer! Denn ihr gebt den Zehnten von Minze und Raute und allem Gemüse und geht vorbei am Recht und an der Liebe Gottes. Diese Dinge sollte man tun und jene nicht lassen." |
|
Schnittlauch: Die Pflanze Schnittlauch wird in der Bibel nicht erwähnt. |
|
Schopfsalbei: Die Pflanze Schopfsalbei wird in der Bibel nicht erwähnt. |
|
Thymian: Die Pflanze Thymian, wird in der Bibel nicht erwähnt. |
|
Weinrebe: Noah und der Wein: Nach der Sintflut pflanzte Noah einen Weinberg, wurde betrunken und dies führte zu einer problematischen Episode (Genesis 9:20-21). Opfer und Festlichkeiten: Wein wurde oft als Trankopfer dargebracht und bei festlichen Anlässen verwendet. Zum Beispiel wird Wein in den Beschreibungen des jährlichen Laubhüttenfests erwähnt (Levitikus 23:13, 23:37). Segen und Wohlstand: Wein wird oft als Zeichen des Segens und Wohlstands betrachtet. Der Psalm 104:15 sagt, dass Wein das Herz des Menschen erfreut Wunder bei der Hochzeit zu Kana: Jesus verwandelte bei der Hochzeit zu Kana Wasser in Wein, was sein erstes Wunder war (Johannes 2:1-11). Das Abendmahl: Beim letzten Abendmahl mit seinen Jüngern sprach Jesus von Wein als Symbol seines Blutes, das für viele vergossen wird (Matthäus 26:27-29, Markus 14:23-25, Lukas 22:17-20). Warnung vor übermäßigem Konsum: Paulus warnt vor übermäßigem Weingenuss und verbindet ihn mit Ausschweifungen (Epheser 5:18). |
|
Wermut: Die Pflanze Wermut wird in der Bibel nicht erwähnt. |
|
Ysop: Passah: Ysop wurde bei der ersten Passahfeier in Ägypten verwendet, um das Blut des Passahlamms an die Türpfosten der Israeliten zu streichen, damit der Todesengel an ihnen vorübergehen würde (2. Mose 12:22). Reinigung von Aussätzigen: Im Gesetz des Mose wurde Ysop zusammen mit Zedernholz und scharlachrotem Stoff verwendet, um Aussätzige zu reinigen (3. Mose 14:4-6, 49-52). Reinigung von Verunreinigungen: Ysop wurde bei der Zeremonie zur Reinigung von Menschen verwendet, die durch Kontakt mit einem Toten unrein geworden waren (4. Mose 19:6, 18). Kreuzigung Jesu: Während der Kreuzigung Jesu wurde ein Schwamm, getränkt in Essig, auf einen Ysopstängel gesteckt und ihm gereicht (Johannes 19:29). Dies erfüllt eine Prophezeiung aus dem Alten Testament und zeigt die symbolische Bedeutung von Ysop in der Reinigung und im Opfer. |
|
Zistrose: Jesaja 35,1 (Lutherbibel 2017): „Die Wüste und Einöde wird frohlocken, und die Steppe wird jubeln und blühen wie die Lilien.“ In der Lutherbibel 1984 und anderen Übersetzungen wird hier „Rose“ statt „Lilien“ verwendet: „Die Wüste und Einöde wird frohlocken, und die Steppe wird jubeln und blühen wie die Rose.“
Hoheslied 2,1 (Lutherbibel 2017): „Ich bin eine Blume in Scharon und eine Lilie der Täler.“ |
|
Wer was gemacht hat: |
Lorena Heeb: verteilte Aufgaben an Elias, Yasemin und Elena und war zuständig für die Typografie |