Für mehr Klimagerechtigkeit

Das ist Thema der diesjährigen Fastenkampagne der Landeskirchen. Aufgrund der Corona-Krise mussten die Anlässe zum Thema abgesagt werden. Aline Senn erklärt darum Pfrn. Meret Engel in einem Interview, um was es bei der Klimagerechtigkeit geht. Sie ist Christin und studiert an der Universität Genf Internationale Beziehungen.

Was versteht man unter «Klimagerechtigkeit»?

Von Klimagerechtigkeit spricht man, wenn man das Thema des Klimawandels im sozioökonomischen Kontext und unter dem Aspekt der sozialen Gerechtigkeit betrachtet. Tragen wir eine Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen; welche Welt hinterlassen wir ihnen? Wer ist verantwortlich für die Probleme, die heute bestehen, wie zum Beispiel die hohen CO2-Austösse? Wer leidet am meisten unter den Folgen dieser Probleme? Basierend auf diversen Studien kann man da eine klare Tendenz ausmachen: je weiter entwickelt ein Land ist (mit einem hohen Human Development Index nach UNO, zBsp.), desto mehr trägt dieses Land zur Klimakrise bei (mit einem höheren Wert an CO2 pro Jahr pro Person zBsp.). Wenn man also die bestehenden Probleme lösen möchte, muss man diese Tendenzen beachten.

Was braucht es, um mehr Klimagerechtigkeit zu erreichen?

In meinen Bereich der Internationalen Studien werden häufig die verschiedenen Akteure, wie zum Beispiel in diesem Fall die UNO, Greenpeace oder eine staatliche Regierung, und deren Rollen analysiert. Im Fall der Klimagerechtigkeit braucht es meiner Meinung nach, ein Zusammenspiel dieser Akteure, die nämlich Wirkung auf ganz verschiedenen Ebenen erzeugen. Ich bin der Meinung, dass es einen institutionellen und rechtlichen Rahmen auf staatlicher Ebene braucht, sodass vor allem die sogenannt westlichen Staaten ihre Verantwortung wahrnehmen. Es braucht aber auch internationale Abkommen und zwischenstaatliche Zusammenarbeit im Rahmen der Sustainable Development Goals der UNO zum Beispiel. Es braucht die zahlreichen NGOs, die die Stärke haben, auf lokaler Ebene und niederschwellige Art, nachhaltigere Lösungen in Produktionsketten zu finden zum Beispiel. Ich persönlich interessiere mich, nachfolgend meines Engagements für die Konzernverantwortungsinitiative, stark für die Rolle von Firmen, insbesondere von internationalen Konzernen in diesem Netz von Akteuren. Diese haben nämlich eine grosse Verantwortung, sowie einen grossen Handlungsspielraum, der zum Positiven genutzt werden kann. Ich denke deshalb, dass im Bereich «corporate resonsibility» einiges erreicht werden kann.

Warum soll sich die Kirche für die Klimagerechtigkeit einsetzen?

Diese Frage ist für mich einfach: einerseits sollen wir als Gesellschaft Sorge tragen zur Schöpfung. Andererseits, wenn man davon ausgeht, dass jeder Mensch gleich ist vor Gott, dann darf der gesellschaftliche Aspekt der Klimakrise nicht vergessen werden. Zudem ist die Kirche, und natürlich auch andere religiöse Gemeinschaften, auch einer dieser vorherig erwähnten Akteure und soll meiner Meinung nach, ihr Potential im Austausch mit den Menschen, beim Organisieren verschiedener Veranstaltungen und als Institution, nutzen.

In Deinem Studium in Genf lernst Du Menschen aus verschiedenen Ländern kennen. Wird die Klimagerechtigkeit diskutiert?

In meinem persönlichen Umfeld ist es ein grosses Thema. Im Studentenheim, wo viele Student*innen aus dem Ausland leben, schimmern Problematiken im Zusammenhang mit der Klimagerechtigkeit in Diskussion über «Alltagsprobleme» in andere Regionen der Welt durch; ich denke da an eine Inderin, die von immer heisseren Sommern berichtet hat.

Du bist jetzt 21 Jahre alt. Was wünschst Du Dir für eine Zukunft?

Ich wünsche mir grundsätzlich mehr Empathie und Wille, andere Menschen und ihre Perspektiven und Hintergründe zu verstehen. Und ich wünsche mir, dass wir innovative und neue Wege finden, den Planet schonender zu behandeln, ohne dabei den Menschen aus dem Blickfeld zu verlieren.

Vielen Dank für das Interview! Weitere Informationen zur Kampagne und Spendenmöglichkeiten finden Sie unter www. evang-romanshorn.ch.

 

Zurück